letzte ArtikelNeues Forschungsprojekt zur Entwicklung eines HEART-ON-A-CHIP-SystemsHerzerkrankungen zählen zu den häufigsten Todesursachen von Menschen neues Forschungsprojekt soll eine neue Chip-System Plattform entwickelt werden Kapelan Bio-Imaging erhält Zuschlag für Softwareentwicklung und Gerätesteuerung Mehr lesen ... GelfärbungFür die Auswertung der aufgetrennten Proteine bzw. dem Vergleich der eingesetzten Markerproteine, müssen diese zunächst sichtbar gemacht werden. Hierbei werden unterschiedliche Farbstoffe im Laboralltag zum Einsatz kommen. Mehr lesen ... IEF Isoelektrische FokussierungIm Gegensatz zur SDS-PAGE, wo aufgrund des SDS die Eigenladung der Proteine praktisch keine Rolle für die Separation spielt, wird bei der IEF die Eigenladung gezielt ausgenutzt, um Proteine voneinander zu separieren. Mehr lesen ... Gele einfach mit einem Scanner dokumentiertZur Aufnahme kolorimetrisch gefärbter Gele, Blots, TLC-Platten etc. sind Durchlichtscanner aus verschiedenen Gründen besser geeignet als Kamerasysteme. Mehr lesen ... 2D-GelelektrophoreseDie zweidimensionale Gelelektrophorese oder 2D-Gelelektrophorese ist eine analytische Methode in Biochemie, Molekularbiologie und Proteomik. Sie wurde 1975 durch O'Farrell und Klose unabhängig voneinander entwickelt und kombiniert die isoelektrische Fokussierung (IEF) mit der SDS-Polyacrylamidgelelektrophorese (SDS-PAGE) zur Trennung komplexer Proteingemische (Bakterienlysate, Lysate von höheren Zellen oder Geweben, Körperflüssigkeiten) in Einzelproteine. Mehr lesen ... | Aktuelle NachrichtenFrischer Wind in der Antibiotika-Forschung
Die Erforschung neuer Antibiotika ist wirtschaftlich gesehen eine Herausforderung. Trotzdem wagen sich etliche Biotech-Firmen in dieses Feld. Bei einer Konferenz in Berlin stehen die vielversprechendsten Ansätze im Fokus. Evotec: Allianz gegen Supererreger
Die Hamburger Evotec AG hat Anfang Dezember eine strategische Allianz mit der kalifornischen Biotech-Firma Forge Therapeutics geschlossen. Ziel ist, Antibiotika gegen multiresistente gramnegative Bakterien zu entwickeln. Blätterregen: Drei Enzyme sorgen für fallendes Laub
Hohenheimer Pflanzenforscher haben erstmals geklärt, welcher molekulare Mechanismus für das Fallen der Blätter im Herbst sorgt. Bayer: Millioneninvestment in neue Stammzellfirma
Der Pharma-Konzern Bayer und die Investmentfirma Versant Ventures gründen gemeinsam die Stammzellfirma BlueRock Therapeutics. Mahagoni-Wirkstoff bremst Ebola aus
Ein Stoff aus einem tropischen Mahagoni-Gehölz stoppt in infizierten Zellen die Vermehrung des Ebola-Virus. |